Dienstag, 22. März 2011

Der Schutzengel im Christentum

Laut einer 2003 durchgeführten Studie des Instituts für Demoskopie Allensbach glauben 42 % aller Deutschen an Engel. Dem zentralen Satz von der Auferstehung der Toten stimmten jedoch nur 41 % der Befragten zu. Engel sind also relativ populär in unserer heutigen Gesellschaft. Es gibt sie als zahllose künstlerische Darstellungen: Auf die Glasfenster der  Kirchen gemalt, als Drucke auf Postkarten, als Kettenanhänger in Bronze und anderen Materialien. Eine besondere Bedeutung unter den Engeln haben die Schutzengel: Nach mythologischer oder religiöser Vorstellung sind sie für den Schutz einer Person, eines Ortes oder sogar eines ganzen Landes zuständig.
Welche Bedeutung  haben Schutzengel in der katholischen Kirche?
Gerade im Katholizismus wird den Schutzengeln eine große Rolle zugeschrieben. Im Katholischen Erwachsenenkatechismus wird diese Rolle näher beschrieben. Es heisst beispielsweise: „Schließlich sind die Engel personale Gestalten des Schutzes und der Fürsorge Gottes für die Gläubigen.“ Der Erwachsenenkatechismus besteht aus zwei Bänden und erklärt zum einen das Glaubensbekenntnis der Kirche, zum anderen das Leben aus dem Glauben aus der Sicht der katholischen Kirche. Er wurde von der Deutschen Bischofskonferenz herausgegeben, einem Zusammenschluss aller römisch-katholischen Bischöfe in Deutschland. Es wird weiterhin erklärt, dass Gott jedem einzelnen, gläubigen Menschen einen Schutzengel zugeordnet habe,  der auf ihn aufpasse. Der Glauben an die Schutzengel festigte sich im 15. und 16. Jahrhundert, in dem der Erzengel Michael dem israelischen Volk zur Seite stand.
Wenn Sie sich einen Schutzengel für einen nahestehenden Menschen wünschen, verleihen Sie diesem Anliegen zum Beispiel durch den Kauf eines Schlüsselanhängers in Schutzengelform oder einem Handschmeichler Ausdruck.